Elternarbeit verstehen wir als lebendiges Zusammenspiel von Vertrauen, Engagement und Gemeinschaft. Jede Familie bringt sich ein – so, wie es machbar ist. Gemeinsam gestalten wir einen Ort, an dem Kinder Geborgenheit erleben und Eltern echte Teilhabe finden.
Elternarbeit in 30 Sekunden
Gemeinschaft
Fällt jemand aus, finden wir gemeinsam eine Lösung – verlässlich und ohne Druck.
Flexibilität
Auch mit Vollzeitjob bleibt Mitwirkung möglich – durch faire Aufteilung und Verständnis.
Offenheit
Alle Familienmodelle sind willkommen. Wir achten aufeinander und teilen Verantwortung.
Verlässlichkeit
Wir unterstützen uns gegenseitig – aus Vertrauen, nicht aus Pflichtgefühl.
Verbundenheit
Elternarbeit schafft Nähe – zu den Kindern, zur Gruppe und zu den Menschen dahinter.
Dann halten wir zusammen – mit Gelassenheit, Verständnis und dem Vertrauen, dass gemeinsames Tragen leichter ist als allein.
Fragen, die uns oft gestellt werden
Was bedeutet „elternunterstützt“ konkret?
Wir sind kein klassischer Kindergarten, sondern eine elternunterstützte Kindergruppe – organisiert als Verein. Die tägliche pädagogische Arbeit übernehmen unsere Fachkräfte, während Eltern die Gruppe auf organisatorischer Ebene mittragen. Dadurch bleibt der Rahmen persönlich, überschaubar und lebendig.
Wie läuft der Austausch mit den Pädagog:innen?
Einmal im Monat treffen wir uns als Elternrunde. Unsere Pädagog:innen berichten aus dem Alltag, teilen Beobachtungen und Pläne, und wir besprechen gemeinsam, was gut läuft oder angepasst werden kann. So entsteht echter Einblick – offen, ehrlich und auf Augenhöhe.
Ist das nicht viel zusätzliche Arbeit?
Es ist mehr Mitwirkung als in einer klassischen Betreuung, ja – dafür bekommt ihr Nähe, Transparenz und Mitsprache zurück. Viele Eltern sagen: Der überschaubare Aufwand lohnt sich, weil man genau weiß, wie es dem Kind geht und was es erlebt.
Wer betreut die Kinder?
Das pädagogische Team gestaltet den Alltag. Nur bei kurzfristigen Ausfällen springt eine Familie ein – das nennen wir Elterndienst. Die pädagogische Verantwortung liegt stets beim Team.
Was sind KD, ED und PD?
- KD – Kochdienst: etwa 2× im Monat. Ihr bringt morgens euer Lieblingsgericht oder eine Sauce mit; Beilagen werden frisch vor Ort gekocht.
- ED – Elterndienst: Einspringen, wenn eine Pädagogin ausfällt – freiwillig, flexibel und gut planbar.
- PD – Putzdienst: Jede Familie ist im Rotationsprinzip dran. Wenn es zeitlich gar nicht geht, kann der Dienst nach Absprache ausgelagert oder getauscht werden.
Zusätzlich übernimmt jede Familie eine kleine fixe Aufgabe (z. B. Einkauf, Reparaturen, Website, Organisation) – so bleibt alles fair verteilt.
Kochen für viele Kinder – ist das nicht stressig?
In der Praxis unkompliziert: Zwei bis drei erprobte Gerichte reichen. Warmes kommt im Topf oder Glas, Beilagen bereitet die Gruppe frisch zu. Kinder lieben vertraute, einfache Kost.
Wie lässt sich das mit einem vollen Arbeitspensum vereinbaren?
Durch Rücksichtnahme und Planung. Dienste können getauscht werden; wer wenig Zeit hat, übernimmt andere, passende Aufgaben. Auch für Alleinerziehende oder Vollzeitbeschäftigte finden wir realistische Lösungen.
Wie läuft die Elternrunde ab?
Offen, wertschätzend, lösungsorientiert. Wir sprechen über die Kinder, den Alltag, Ideen und auch Herausforderungen. Unterschiedliche Perspektiven bereichern – und stärken Vertrauen.
Können auch Alleinerziehende mitmachen?
Ja, selbstverständlich. Aufgaben werden solidarisch aufgeteilt; wir suchen gemeinsam Wege, die zu den jeweiligen Lebenssituationen passen.
Für wen ist eine elternunterstützte Kindergruppe weniger geeignet?
- Wenn Kontrolle wichtiger ist als Vertrauen: Wir begleiten, statt zu bestimmen.
- Wenn Engagement kaum möglich ist: Ohne gemeinsames Mittragen funktioniert das Konzept nicht gut.
- Wenn eine sehr starre Tagesstruktur erwartet wird: Wir arbeiten bedürfnisorientiert und naturverbunden – dafür braucht es Flexibilität.
Warum lohnt sich dieses Modell so sehr?
Weil Kinder in einem Klima aus Nähe, Freiheit und Vertrauen aufwachsen. Und weil Eltern erleben, was Gemeinschaft bedeutet – getragen, gesehen und verbunden.
Überzeugt euch selbst
Wir nehmen uns gerne Zeit für ein persönliches Gespräch oder eine Führung durch unsere Kindergruppe. Schreibt uns einfach – wir freuen uns auf euch!
Jetzt kennenlernen